ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. EINFÜHRUNG:
Dieser Kauf unterliegt den unten aufgeführten Standard-Verkaufsbedingungen für Verbraucherkäufe von Waren über das Internet. Mit „Verbraucherkäufen“ ist hier der Verkauf von Waren an Verbraucher gemeint, die nicht in erster Linie aus gewerblichen Gründen handeln, und bei denen der Verkäufer aus gewerblichen Gründen handelt, indem er Waren über das Internet verkauft. Der Verbraucherombudsmann hat den Vertrag entwickelt und empfiehlt dessen Verwendung.
Verbraucherkäufe über das Internet unterliegen in erster Linie dem Vertragsgesetz, dem Verbraucherschutzgesetz, dem Marketingkontrollgesetz, dem Widerrufsgesetz und dem E-Commerce-Gesetz. Diese Gesetze bieten den Verbrauchern die obligatorischen Rechte. Die Vertragsbedingungen sind nicht als eine Beschränkung der gesetzlichen Rechte zu verstehen, sondern stellen vielmehr die wichtigsten Rechte und Pflichten der Parteien bezüglich des Kaufs dar. Der Verkäufer kann sich dazu entscheiden, dem Käufer bessere Konditionen anzubieten, als in diesen Verkaufsbedingungen angegeben.
In Fällen, in denen der Vertrag keine unmittelbare Lösung für ein Problem bietet, muss der Vertrag durch relevante Rechtsvorschriften ergänzt werden.
2. VERTRAG
Ein Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer besteht aus den Informationen, die der Verkäufer im Bestellbereich des Online-Shops über den Kauf bereitgestellt hat (z. B. Angaben über die Art der Ware, deren Menge, Qualität, sonstige Eigenschaften, Preis und Lieferbedingungen), jegliche direkte Korrespondenz zwischen den Parteien (etwa per E-Mail) sowie diesen Verkaufsbedingungen.
Im Falle eines Widerspruchs zwischen den durch den Verkäufer im Bestellbereich des Online-Shops bereitgestellten Informationen über den Kauf, der direkten Korrespondenz zwischen den Parteien und den Konditionen in den Verkaufsbedingungen haben die direkte Korrespondenz zwischen den Parteien und die Informationen aus dem Bestellbereich Vorrang gegenüber den Verkaufsbedingungen. Die Verkaufsbedingungen werden jedoch Vorrang haben, wenn die Informationen des Verkäufers oder die Korrespondenz Bedingungen enthalten, die mit verbindlichen Rechtsvorschriften im Konflikt stehen.
3. Verkäufer
Firmenname: Kari Traa - Active Brands AS
Kontaktadresse: P.B. 22 Vollebekk, 0516 Oslo / Kabelgaten 6, 0580 Oslo, Norwegen
E-Mail: webshop@karitraa.com
Telefonnummer: +47 56519808
Handelsregisternummer: 995 767 813
Der Käufer ist die Person, die die Bestellung aufgibt.
4. PREISE
Alle Preise im Webshop werden in NOK, SEK, DKK oder EUR mit 25 % MwSt angezeigt. Versandkosten sind nicht enthalten. Die Preise können ohne Vorankündigung geändert werden, wenn sich Mehrwertsteuersatz, Steuern und/oder andere Abgaben ändern. Bei Lieferungen nach Spitzbergen und Jan Mayen wird die Mehrwertsteuer automatisch an der Kasse abgezogen. In Ihrem Land können Einfuhrabgaben erhoben werden. Bitte beachten Sie, dass wir für diese Gebühren nicht verantwortlich sind und auch nicht vorhersagen können, ob Ihre Bestellung Einfuhrabgaben unterliegt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Zollamt.
5. VERTRAGSABSCHLUSS
Der Vertrag ist für beide Parteien verbindlich, sobald der Verkäufer die Bestellung des Käufers erhält. Eine Partei ist jedoch nicht an den Vertrag gebunden, wenn im Angebot des Verkäufers im Bestellbereich des Online-Shops oder in der Bestellung des Käufers Rechtschreibfehler oder Tippfehler aufgetreten sind und die andere Partei erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass solch ein Fehler vorlag.
6. BESTELLBESTÄTIGUNG
Der Käufer erhält eine E-Mail-Bestätigung, dass der Verkäufer die Bestellung des Käufers erhalten hat. Der Verkäufer sendet eine Bestellbestätigung, wenn die Ware zur Auslieferung bereit ist. Es wird empfohlen, dass der Käufer die Bestellbestätigung bezüglich Menge, Produkttyp, Preis etc. und die Bestellung gegenprüft. Wenn es eine Diskrepanz zwischen der Bestellung und der Bestellbestätigung gibt, sollte der Käufer den Verkäufer so schnell wie möglich kontaktieren.
7. ZAHLUNG
Der Verkäufer kann dem Käufer die Ware berechnen, sobald sie vom Verkäufer an den Käufer versandt wurde.
Wenn der Käufer eine Kreditkarte oder Debitkarte für die Zahlung verwendet, kann der Verkäufer das Geld auf der Karte für die Bestellung für bis zu vier Tage ab dem Bestellzeitpunkt blockieren.
Bei Zahlung per Kreditkarte gilt das norwegische Gesetz für Kreditverkäufe.
Wenn der Verkäufer eine Bezahlung auf Rechnung nach der Lieferung anbietet, wird die Rechnung ausgestellt, wenn die Ware versandt wird. Das Fälligkeitsdatum wird auf mindestens 14 Tage nach Erhalt der Lieferung festgesetzt.
Sollte der Verkäufer durch eine besondere Notwendigkeit darauf angewiesen sein, dass der Käufer eine Vorauszahlung leistet, wie dies bei Waren der Fall ist, die für den Käufer hergestellt oder angepasst werden sollen, kann der Verkäufer dies verlangen.
Käufer unter 18 Jahren dürfen nur direkt zahlen, wenn der Verkäufer die Ware liefert, oder per Nachnahme auf dem Postweg.
8. LIEFERUNG ETC.
Die Lieferung der Ware vom Verkäufer an den Käufer erfolgt in der Art und Weise und zu dem Zeitpunkt, der im Bestellbereich des Online-Shops angegeben ist.
Wenn die Lieferzeit nicht im Bestellbereich angegeben ist, muss der Verkäufer die Ware innerhalb einer angemessenen Frist und nicht später als 30 Tage, nachdem der Kunde die Bestellung aufgegeben hat, an den Käufer liefern. Wenn der Verkäufer sicherstellen will, dass die Ware an den Käufer geschickt wird, muss er die Ware in geeigneter Weise und unter normalen Bedingungen für solch einen Transport an den Bestimmungsort schicken lassen. Der Bestimmungsort ist die Adresse des Käufers, sofern nicht andere, besondere Vereinbarungen zwischen den Parteien getroffen werden.
9. PRODUKTRISIKO
Das Produktrisiko liegt in der Verantwortung des Käufers, sobald die Ware vertragsgemäß vom Käufer übernommen wurde. Wenn der Käufer es zum Zeitpunkt der Lieferung unterlässt, ein Produkt zu übernehmen, das ihm vertragsgemäß zur Verfügung gestellt wird, trägt der Käufer dennoch das Risiko eines Verlustes oder einer Beschädigung aufgrund der Eigenschaften des Produkts.
10. WIDERRUFSRECHT
Der Käufer kann seine Meinung ändern und das Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen des Widerrufsgesetzes nutzen. Ein Widerrufsrecht bedeutet, dass der Käufer eine Ware ohne Angabe von Gründen an den Verkäufer zurückgeben kann, auch wenn sie keine Mängel aufweist und sogar, wenn sie noch nicht geliefert wurde.
Der Käufer muss dem Verkäufer innerhalb von 14 Tagen, nachdem die Ware, die erforderlichen Angaben bezüglich des Rechts und das Widerrufsformular erhalten wurden, mitteilen, dass er von diesem Recht Gebrauch machen wird. Erhält der Käufer das Widerrufsformular und die erforderlichen Angaben zu einem späteren Zeitpunkt als dem Zeitpunkt der Produktlieferung, beginnt die Widerrufsfrist an dem Tag, an dem der Käufer das Widerrufsformular und die entsprechenden Informationen erhält. Wenn der Käufer keine ausreichenden Informationen oder ein Widerrufsformular erhalten hat, erlischt die Widerrufsfrist drei Monate nach Erhalt der Ware. Wenn der Käufer keine Informationen über das Widerrufsrecht erhalten hat, beträgt die Frist ein Jahr.
Aus Gründen der Zertifizierung muss der Käufer den Verkäufer schriftlich über die Ausübung des Kündigungsrechts informieren (Kündigungsfrist, E-Mail, Fax oder Brief) und Informationen darüber angeben, wie der Käufer die Ware an den Verkäufer zurücksendet.
Bei Ausübung des Widerrufsrechts muss die Ware innerhalb einer angemessenen Frist an den Verkäufer zurückgesandt werden. Der Verkäufer muss den gesamten Kaufpreis der Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder eines Lieferscheins zurückzahlen bzw. wenn die Ware dem Verkäufer zur Verfügung gestellt wird. Der Verkäufer darf keine Gebühren für die Nutzung des Widerrufsrechts durch den Kunden erheben. Allerdings darf der Verkäufer verlangen, dass der Käufer die mit der Rückgabe der Ware verbundenen Kosten trägt.
Der Käufer hat nicht das Recht, Teile eines Kaufs zu stornieren, wenn der Kauf dieses Artikels einen oder mehrere kostenlose Zusatzartikel beinhaltet. Bei Käufen, bei denen ein oder mehrere Artikel kostenlos enthalten sind, sind alle Produkte dieses speziellen Einkaufs an den Verkäufer zurückzugeben, wenn von dem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht wird.
Der Käufer kann die Ware prüfen, bevor er den Kauf storniert. Die Ware muss dem Verkäufer jedoch in ungefähr demselben Zustand und derselben Menge geliefert werden, wie der Käufer sie erhalten hat. Der Käufer sollte die Ware möglichst in der Originalverpackung an den Verkäufer zurücksenden.
Der Käufer darf Einkäufe von Artikeln, die schnell verderben, von Artikeln, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können, von Ton- oder Videoaufnahmen (einschließlich CDs und DVDs) oder von Computersoftware, bei der das Siegel beschädigt ist, nicht widerrufen. Die letztgenannte Ausnahme gilt nur, wenn der Verkäufer die Bedingungen für den Verfall des Widerrufsrechts auf dem Siegel eindeutig angegeben hat.
11. WARENKONTROLLE
Wenn der Käufer die Ware erhält, wird empfohlen, dass er in angemessenem Umfang prüft, ob sie der Bestellung entspricht, ob sie während des Transports beschädigt wurde oder ob sie in anderer Weise fehlerhaft ist.
Entspricht die Ware nicht der Bestellung oder ist sie mangelhaft, muss der Käufer dies dem Verkäufer in einer Reklamation mitteilen; vgl. Punkt 11 dieses Vertrags.
12. MÄNGELANSPRÜCHE UND FRISTEN FÜR REKLAMATIONEN IM FALLE VON VERZÖGERUNGEN
Ist die Ware mangelhaft, muss der Käufer dem Verkäufer innerhalb einer angemessenen Frist mitteilen, dass er eine Mängelrüge geltend machen möchte. Die Frist hierfür darf niemals weniger als zwei Monate ab dem Zeitpunkt betragen, an dem der Verbraucher den Mangel entdeckt hat. Die Reklamation muss jedoch innerhalb von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt, zu dem der Käufer die Ware übernommen hat, erfolgen. Wenn die Ware oder Teile davon für einen wesentlich längeren Zeitraum intakt bleiben sollten, beträgt die Frist für die Reklamation fünf Jahre.
Im Falle einer Verspätung muss der Verkäufer innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem die festgesetzte Lieferzeit erreicht und die Ware nicht geliefert wurde, eine Reklamation erhalten.
Wenn die Ware per Kreditkarte bezahlt wird, hat der Käufer auch die Option, eine Forderung direkt an den Kreditgeber (die Kreditkartenfirma) zu senden.
Die Mitteilung an den Verkäufer oder den Kreditgeber sollte schriftlich erfolgen (E-Mail, Fax oder Brief).
13. RECHTE DES KÄUFERS BEZÜGLICH VERSPÄTUNGEN
Wenn der Verkäufer die Ware nicht liefert oder später liefert, als zwischen den Parteien vereinbart wurde, und dies nicht auf den Käufer oder Umstände aufseiten des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer - entsprechend den in Kapitel 5 des norwegischen Gesetzes für Verbraucherkäufe aufgeführten Vorschriften und je nach den Umständen - den fälligen Betrag zurückhalten, Erfüllung verlangen, den Vertrag kündigen und Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.
Erfüllung: Wenn der Verkäufer die Ware nicht zum festgelegten Lieferzeitpunkt liefert, kann der Käufer den Kauf einhalten und dem Verkäufer eine angemessene zusätzliche Frist für die Erfüllung setzen. Der Käufer kann jedoch die Erfüllung nicht verlangen, wenn ein Erfüllungshindernis vorliegt, das der Verkäufer nicht beseitigen kann, oder wenn die Erfüllung einen Nachteil oder Kosten verursacht, die für den Verkäufer so erheblich sind, dass die Erfüllung des Kaufes seitens des Verkäufers in einem erheblichen Missverhältnis zum Interesse des Käufers steht. Wenn diese Schwierigkeiten innerhalb einer angemessenen Frist nachlassen, kann der Verbraucher Erfüllung verlangen.
Kündigung: Der Käufer kann den Vertrag mit dem Verkäufer kündigen, wenn die Verspätung erheblich ist oder der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der von dem Käufer gesetzten zusätzlichen Frist zur Erfüllung liefert. Der Käufer kann den Vertrag jedoch nicht vor Ablauf der Nachfrist kündigen, es sei denn, der Verkäufer hat erklärt, dass er dieser Frist nicht nachkommen wird.
Schadensersatz: Darüber hinaus kann der Käufer Schadensersatz für den vom Verkäufer verursachten Verzug verlangen; vgl. norwegisches Gesetz für Verbraucherkäufe, Abschnitt 24.
Der Käufer muss dem Verkäufer eine Reklamation melden; vgl. Punkt 11 dieses Vertrags.
14. RECHTE DES KÄUFERS BEZÜGLICH MÄNGELN
Ist die Ware mangelhaft und dies nicht die Schuld des Käufers oder in Verhältnissen aufseiten des Käufers begründet ist, so kann der Käufer die Zahlung nach den Bestimmungen des norwegischen Gesetzes für Verbraucherkäufe, Kapitel 6, und abhängig von den Umständen zurückhalten, sich zwischen Korrektur und Nachlieferung entscheiden, einen Rabatt verlangen, die Kündigung des Vertrags und eine Entschädigung durch den Verkäufer verlangen.
Korrektur oder Nachlieferung: Ist die Ware mangelhaft, kann der Käufer verlangen, dass der Verkäufer den Fehler behebt oder ein gleichwertiges Produkt erneut liefert. Der Verkäufer kann der Forderung des Käufers widersprechen, wenn die Erfüllung der Forderung unmöglich oder für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist.
Der Verkäufer hat die Korrektur oder Nachlieferung innerhalb einer angemessenen Frist vorzunehmen. Die Korrektur oder Nachlieferung erfolgt kostenfrei für den Käufer, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Käufer seine Kosten nicht decken kann und ohne dass erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer entstehen. Der Verkäufer darf bezüglich des gleichen Mangels nicht mehr als zweimal nachbessern oder erneut liefern, es sei denn, es liegen besondere Gründe vor, die weitere Versuche zumutbar machen.
Auch wenn der Käufer weder Korrektur noch Nachlieferung verlangt, kann der Verkäufer eine Korrektur oder Nachlieferung anbieten, wenn dies unverzüglich erfolgt. Wenn der Verkäufer eine solche Korrektur oder Nachlieferung vornimmt, kann der Käufer keinen Rabatt oder eine Kündigung des Vertrags verlangen.
Rabatt: Wird der Mangel nicht behoben bzw. wird nicht erneut geliefert, kann der Käufer einen angemessenen Preisnachlass verlangen.
Kündigung: Anstelle eines Rabatts kann der Käufer den Vertrag kündigen, außer bei unwesentlichen Mängeln.
Schadensersatz: Der Käufer kann auch Ersatz für finanzielle Verluste verlangen, die durch den Produktfehler entstanden sind; vgl. norwegisches Gesetz für Verbraucherkäufe, Abschnitt 33.
Der Käufer muss dem Verkäufer alle Reklamationen vorlegen; vgl. Punkt 11 dieses Vertrags. Die Regelungen zu Reklamationen gelten ergänzend und unabhängig von den Regelungen des Widerrufsrechts und etwaiger Zusicherungen des Verkäufers.
15. VERKÄUFERRECHTE BEI VERTRAGSVERLETZUNG DES KÄUFERS BREACH OF CONTRACT
Wenn der Käufer nicht bezahlt oder seine vertraglichen Pflichten anderweitig nicht erfüllt und dies nicht durch den Verkäufer oder die Bedingungen seitens des Verkäufers verschuldet ist, kann der Verkäufer - entsprechend den Bestimmungen in Kapitel 9 des norwegischen Gesetzes für Verbraucherkäufe und je nach Umständen - die Ware zurückhalten, die Erfüllung des Vertrages fordern oder fordern, dass der Vertrag beendet wird und der Käufer eine Entschädigung zahlt. Unter Umständen kann der Verkäufer im Falle verspäteter Zahlung auch Zinsen, eine Nachnahmegebühr und eine Gebühr für nicht vorausbezahlte, nicht abgeholte Waren verlangen.
Erfüllung: Wenn der Käufer nicht zahlt, kann der Verkäufer am Kauf festhalten und verlangen, dass der Käufer seine Kosten bezahlt (Erfüllung). Wenn die Ware nicht geliefert wird, verliert der Verkäufer sein Recht, wenn er unangemessen lange auf die Nachfrage wartet.
Kündigung: Bei erheblicher Zahlungsverweigerung oder einer anderen erheblichen Verletzung durch den Käufer kann der Verkäufer den Vertrag kündigen. Der Verkäufer kann den Vertrag jedoch nicht nach erfolgter Zahlung kündigen.
Der Verkäufer kann den Kauf auch dann annullieren, wenn der Käufer nicht innerhalb einer vom Verkäufer gesetzten angemessenen Nachfrist zur Erfüllung bezahlt. Der Verkäufer darf den Kauf jedoch nicht vor dem zusätzlichen Fälligkeitsdatum annullieren, es sei denn, der Käufer hat erklärt, dass er oder sie nicht zahlen wird.
Schadensersatz: Der Verkäufer kann vom Käufer Ersatz für finanzielle Verluste verlangen, die infolge einer Vertragsverletzung seitens des Käufers entstanden sind; vgl. norwegisches Gesetz für Verbraucherkäufe, Abschnitt 46.
Zinsen im Zusammenhang mit verspäteter Zahlung/Inkassogebühr: Wenn der Käufer den im Vertrag angegebenen Betrag nicht bezahlt, kann der Verkäufer gemäß dem Gesetz über die Zahlung von Verzugszinsen Zinsen auf den Betrag berechnen. In Fällen, in denen die Zahlung nicht geleistet wird, können die Schulden nach Abmahnung zur Eintreibung freigegeben werden, und der Käufer kann dann für die Gebühren gemäß dem Gesetz über die Eintreibung von Forderungen und andere Schuldenrückerstattungen verantwortlich gemacht werden.
Gebühren für nicht abgeholte, nicht im Voraus bezahlte Artikel: Wenn der Käufer die nicht bezahlten Artikel nicht abholt, kann der Verkäufer dem Käufer eine Gebühr zuzüglich Versandkosten berechnen. Die Gebühr soll maximal die tatsächlichen Kosten des Verkäufers bei der Lieferung der Ware an den Käufer decken. Eine solche Gebühr kann nicht für Käufer unter 18 Jahren erhoben werden.
16. GARANTIEN
Garantien des Verkäufers oder Produzenten geben dem Käufer zusätzliche Rechte, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Rechte hinausgehen. Eine Garantie bedeutet daher keine Einschränkung des Rechts des Käufers, Reklamationen oder Forderungen im Falle von Verspätung oder Mängeln gemäß den Punkten 12 und 13 geltend zu machen.
17. PERSONENBEZOGENE DATEN
Sofern der Käufer nichts anderem zustimmt, darf der Verkäufer nur die persönlichen Daten erhalten und speichern, die erforderlich sind, damit der Verkäufer seine vertraglichen Pflichten erfüllen kann. Personenbezogene Daten von Käufern unter 15 Jahren können nur erhalten werden, wenn der Verkäufer die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten eingeholt hat. Die personenbezogenen Daten des Käufers werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erfüllung des Vertrages mit dem Käufer durch den Verkäufer erforderlich oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Der Verkäufer darf die nationale Kennziffer des Käufers nur dann erhalten, wenn ein tatsächlicher Bedarf an einer sicheren Identifizierung besteht und dieser Erhalt erforderlich ist.
Wenn der Verkäufer die persönlichen Daten des Käufers für andere Zwecke verwenden möchte, die über das hinaus gehen, was zur Erfüllung des Vertrags notwendig ist, wie etwa das Senden von Werbeanzeigen oder Informationen an den Käufer, muss der Verkäufer bei Vertragsabschluss die Zustimmung des Käufers einholen. Der Verkäufer muss den Käufer darüber informieren, wie die personenbezogenen Daten verwendet werden und wer sie nutzen wird. Die Zustimmung des Käufers muss freiwillig sein und aktiv gegeben werden, z. B. durch Ankreuzen eines Kästchens.
Für den Käufer soll es einfach sein, sich mit dem Verkäufer in Verbindung zu setzen, beispielsweise per Telefon oder E-Mail, wenn er Fragen bezüglich der Nutzung personenbezogener Daten durch den Verkäufer hat oder wenn er wünscht, dass der Verkäufer die personenbezogenen Daten löscht oder ändert.
Lesen Sie hier mehr über unsere Datenschutzrichtlinie. here.
18. KONFLIKTLÖSUNG
Die Parteien bemühen sich darum, Streitigkeiten gütlich beizulegen. Der Käufer kann sich bei Streitigkeiten mit dem Verkäufer an den norwegischen Verbraucherrat wenden. Wenn nach einer Vermittlung durch den Verbraucherrat keine gütliche Einigung erzielt wird, können die Parteien schriftlich beantragen, dass der Verbraucherrat die Streitigkeit der Verbraucherstreitigkeitskommission vorlegt. Die Entscheidungen der Verbraucherstreitigkeitskommission sind vier Wochen nach ihrer Verkündung rechtskräftig. Bevor die Entscheidung rechtskräftig wird, können die Parteien die Entscheidung vor dem Bezirksgericht einreichen, indem sie ein verfahrenseinleitendes Schriftstück an die norwegische Verbraucherstreitigkeitskommission senden.